Der INNO AWARD ist ein vom Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV)* bundesweit gestifteter, branchenunabhängiger Innovationspreis.

Wir gratulieren allen Preisträgern des Jahres 2022. Und hier sind sie...


Bilddatenbank

Previous Next

Termine 2022

Mai16

Start Bewerbungsphase für den INNO AWARD 2022

Offizieller Start des INNO AWARD in die zehnte (!) Runde.

Juni30

Bewerbungsende für den INNO AWARD

Ablauf der Bewerbungsphase für den Innovationspreis.

September13

Preisverleihung INNO AWARD 2022

Die Gewinner des Innovationspreises werden im TFZ Wismar gekürt.


Spezielle Presseinfos

Für Journalisten und Blogger haben wir einen speziellen Bereich mit Pressefotos, Pressemitteilungen und Logos vorbereitet. Für weitere Details stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

PRESSEINFORMATIONEN  >>


Partner

Partner MBMV
Partner ESB Invest

13. September 2022

INNO AWARD für Entwicklung von
biologisch abbaubaren Verpackungsfolien

Zum 10. Mal vergab Verbund der Technologiezentren des Landes ausgelobte Preise an junge Kreative und Existenzgründer

Wismar. Die feierliche Preisverleihung des Innovationspreises, der in diesem Jahr zum 10. Mal vom Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) mit Partnern der regionalen Wirtschaft ausgeschrieben war, fand am 13. September 2022 im Technologie- und Gewerbezentrum Wismar im alten Holzhafen statt. 24 Teams junger Wissenschaftler, Kreativer und Gründer hatten sich um einen der drei Hauptpreise des branchenunabhängigen Innovationspreises im Wert von insgesamt 18.000 Euro beworben.

„Die Entscheidung fiel der Jury schwer, weil viele der eingereichten Ideen großes Potenzial besitzen“, betonten unisono Dr. Wolfgang Blank und Armin Köhler, Vorstände des Verbundes der Technologiezentren, die zur Preisverleihung begrüßten. Im Blick der Bewerber waren große Themen der Zeit wie moderne Umwelttechnologien, Lösungen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und praktikable, digitale Produkte für das Handwerk.

Platz 1: Cell2Green

Der erste Preis wurde an die Gründer von „Cell2Green“ Dr. Dirk Hollmann und Stefan Peuß aus Reddelich (Landkreis Rostock) verliehen, die ein umweltfreundliches Verfahren entwickelt haben, um biologisch abbaubare Verpackungsfolie herzustellen.

Mit der recyclebaren Biofolie, die aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen wie Holz und Stroh gewonnen wird, gibt es eine Verpackungsalternative zu Kunststofffolien. „Momentan werden in Europa jährlich über 50 Millionen Tonnen an nicht abbaubarem Plastikmüll produziert, davon sind allein 40 Prozent Verpackungsmaterialien, die nur im geringen Maße recycelt werden. Über 70 Prozent des Plastikmülls wird zur Energiegewinnung verbrannt. Die natürliche Zersetzung des Kunststoffes würde mindestens 500 Jahre dauern“, sagen die Gründer. Ihr Anspruch: Mit unserer Folie wollen wir die Welt „revolutionieren“, ein Stück besser machen.

Platz 2: Helpchat

Mehr Zeit für Pflege – das ist das Ziel von Nima Zahraei, Fabian Nokodian und Robert Kracht von der Rostocker Medventi GmbH, die das Pflegerufsystem „Helpchat“ entwickelten. So heißt eine digitale Lösung, die in der Zeit der Corona-Pandemie pragmatisch die Versorgung von Patienten verbesserte. Das digitale Pflegerufsystem ermöglicht eine schnelle Übertragung von komplexen Informationen und vermeidet Laufwege von Pflegekräften. Für diese Lösung gab es den zweiten Preis des INNO AWARD.

Platz 3: Artesa

Der dritte Preis ging an die Rostocker Artesa GmbH, die eine App für Handwerksbetriebe entwickelte. Die Gründer des Unternehmens Marvin Fink, Frederik Schmatz und Jonas Richter entwickelten eine individuell anpassbare Web-Applikation, die Handwerksbetrieben hilft, Planungs- und Kommunikationsprozesse zu vereinfachen und alle beteiligten Mitarbeiter des Betriebes über den Ist-Stand auf der Baustelle zu informieren. Mit Artesa lässt sich schnell und flexibel auf Planungsänderungen reagieren und die Mitarbeiterzufriedenheit wächst. Wissenschaftlich eingebunden ist das Projekt am Fraunhofer IGP und am Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Rostock.

Wolfgang Blank lobte die zahlreichen hochkarätigen Bewerbungen, die davon zeugten, dass „die Start-up-Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern exzellent ist und kluge Köpfe hervorbringt“. Der INNO AWARD locke mit attraktiven Preisgeldern, schaffe aber auch Aufmerksamkeit für die Geschäftsidee und helfe bei der Umsetzung der Projekte. „Unternehmensgründer benötigen Business-Angel, die sich auch finanziell engagieren. Wir versuchen beide Seiten zusammenzubringen.“ In den Technologiezentren stünde die technische Infrastruktur mit Gewerbeflächen, Räumlichkeiten und vor allem Beratungskompetenz zur Verfügung. Die fünf Gründer- und Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern sind mit ihren derzeit 350 Unternehmen eine gute Adresse als Ansprechpartner. Dort wurden in den vergangenen Jahren mehr als 2000 Unternehmen unterstützt und mehr als 10.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Der Wettbewerb um den INNO AWARD wird von Wirtschaftspartnern gefördert. Dazu zählen von Beginn an die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern, das Beratungsunternehmen ECOVIS Grieger Mallison und seit diesem Jahr die ESB Invest Vorpommern GmbH, die in der Region stark verwurzelt ist.

18. August 2022

Feierliche Preisverleihung: 13.09.2022 im TGZ Wismar

10 Jahre INNO AWARD – wer hätte das im Jahr 2013 erwartet? Mit ein wenig Stolz haben wir, die Technologiezentren Mecklenburg-Vorpommerns mit tatkräftiger Unterstützung unserer Sponsoren in diesem Jahr zum 10. Mal den INNO AWARD ausgeschrieben. Mit dem Preis zeichnen wir bedeutende wissenschaftliche, technische und unternehmerische Innovationen für unser Land aus und unterstützen die erfolgreiche Entwicklung von Existenzgründungen und Jungunternehmen in einer frühen Phase.Aus einem hochklassigen Bewerberfeld mit insgesamt 24 Einreichungen haben die Vertreter der Technologiezentren gemeinsam mit den Sponsoren ECOVIS Grieger Mallison Management AG, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH und EBS Invest Vorpommern GmbH die Gewinner ausgewählt.Zur feierlichen Verleihung des Innovationspreises und zum runden Geburtstag möchten wir Sie gerne im Namen des VTMV und der Sponsoren einladen.

Wann: 13.09.2022 | 15 bis ca. 18 Uhr

Wo: TGZ Wismar Technologie- und Gewerbezentrum e.V. | Alter Holzhafen 19 | Wismar

zum Programm der Preisverleihung > >


Innovation bedarf einer Idee und eines Gestaltungswillens. Wir unterstützen beides und ergänzen es durch Sachverstand, Entfaltungsraum und Ambiente.

Mit dem Innovationspreis schaffen wir einen zusätzlichen Anreiz für Kreativität und Innovationsgeist. Gesucht werden innovative Ideen und nachhaltige Konzepte für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.


1. Preis

10.000 €

5.000 € in bar
5.000 € in Sachleistungen eines teilnehmenden Technologiezentrums

2. Preis

6.000 €

3.000 € in bar
3.000 € in Sachleistungen eines teilnehmenden Technologiezentrums

3. Preis

2.000 €

1.000 € in bar
1.000 € in Sachleistungen eines teilnehmenden Technologiezentrums


Rückblick auf die vergangenen Preisverleihungen


*Die Technologiezentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern ...

... haben sich 2012 zum Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VTMV) zusammengeschlossen und stiften den INNO AWARD gemeinsam mit Partnerunternehmen aus der Wirtschaft.    Weiter >>

Fragen?

Verbund der Technologiezentren
in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Robert Sington
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald

Telefon: +49 3834 550-103
kontakt@inno-award.de