Presseverteiler
An-/Abmeldung
Fotos zum Download
Und so geht‘s: Foto anklicken > in der Lightbox mit Rechts/Links-Pfeilen Foto auswählen > Download-Button zum Speichern des Fotos und ggf. BU herauskopieren.
Bilddatenbank
- INNO AWARD 2018: Initiatoren und Preisträger der Vorjahren beim Auftakt
- INNO AWARD 2018: Vertreter des VTMV bei der Auftaktveranstaltung
- Platz 1 des INNO AWARD 2017: „Scheitholz-Nano-BHKW“ der HE Energy GmbH
- Platz 2: „Druckneutrale Systeme (DNS)“ der Kraken Power GmbH
- Platz 3: „Duschkraft - Der Duschentfeuchter“ der Duschkraft GmbH
- Sonderpreis IT: „Gebäudewert sofort“ der Skendata GmbH
- Insgesamt gab es 24 Einreichungen
- Staatssekretär Dr. Christian Frenzel hielt das Grußwort
- Mit Spannung erwartet - die Kür der Preisträger
- Dr. Martin Setzkorn, Universität Rostock, führte durch die Veranstaltung
- Gratuliert als Laudator den Erstplatzierten: Michael Elsholtz, e.dis AG, einer der INNO AWARD Sponsoren
- Laudatio für den Zweitplatzierten, es spricht Steffen Hartung von der MBMV
- Tom Streicher, Vorstand der ECOVIS Grieger Mallison AG gratuliert den Drittplatzierten
- Jörg Sinnig, Gründer der SIV.AG Rostock, engagierte sich erstmals als Sponsor für den INNO AWARD
- Dr. Blank, Vorsitzender des VTMV, sprach im Namen der Stifter
Nutzungsrechte: Nur im direkten inhaltlichen Zusammenhang mit dem INNO AWARD! Wenn Sie weitere/andere Bilder benötigen, bitte eine kurze Rückmeldung: kontakt (at) inno-award.de
Termine 2018
März 6
Start Bewerbungsphase für den INNO AWARD 2018
Der 2018 nun zum sechsten Mal gestiftete Innovationspreis wird offiziell gestartet.
Mai 2
Bewerbungsende für den INNO AWARD
Ablauf der Bewerbungsphase für den Innovationspreis.
Juni25
Preisverleihung INNO AWARD 2018
Die Gewinner des Innovationspreises werden im Informatik Center Roggentin (ICR) gekürt.
Partner
Presseinformationen
Hier sollten Sie alle Informationen für die Veröffentlichung in den Medien finden. Alle Beiträge sind namentlich gekennzeichnet. Bitte beachten Sie Sperrfristen sowie die Nutzungsrechte.
6. März 2018
INNO AWARD 2018 für Existenzgründer und junge Kreative ausgelobt
Technologiezentren in MV fördern Erfindergeist und Unternehmertum
Der Verbund der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) lobt gemeinsam mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft den Innovationspreis INNO AWARD 2018 aus. Am 6. März informiert der VTMV auf einer Veranstaltung im DOCK INN Hostel in Rostock-Warnemünde (um 10.30 Uhr) über den Preiswettbewerb. Der INNO AWARD 2018 ist mit insgesamt 18.000 Euro dotiert und wird seit 2013 jährlich für besondere wissenschaftliche und unternehmerische Leistungen vergeben. „Wir suchen kluge Köpfe und Ideen. Junge Kreative an Schulen und Hochschulen, Existenzgründer und Jungunternehmer können sich mit ihren Projekten bewerben“, sagt Petra Ludwig, Vizevorsitzende des Verbundes der Technologiezentren im Land. Mecklenburg-Vorpommern besitzt eine traditionsreiche, moderne und leistungsfähige Wissenschafts- und Forschungsinfrastruktur. Mit dem INNO AWARD wollen die Stifter die Gründungslandschaft im Nordosten stärken und über die Landesgrenzen hinaus bekannter machen. Junge Menschen sollen motiviert werden, ihr Wissen und Können in Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. „Wenn wir unsere Zukunftsfelder wie Maschinenbau, Informationstechnik, Ernährung oder Gesundheit weiter ausbauen wollen, dann brauchen wir die Mutigsten unserer Hochschulabsolventen“, hebt Petra Ludwig hervor.
In den Gründer- und Technologiezentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurden seit 1990 knapp 1.200 Firmen gegründet und betreut. Zehntausende Arbeitsplätze entstanden in und um die Förderzentren, die mit erfahrenen Teams eine gute Infrastruktur und professionelle Beratung gewährleisten. „Wir bieten Büro-, Labor- und Produktionsflächen für die Umsetzung innovativer Ideen, helfen bei der Finanzierung eines Projektes und der Beantragung von Fördermitteln. Die Technologiezentren sind im besten Sinne Dienstleistungszentren für Firmengründer und Jungunternehmer“, erklärt Dr. Wolfgang Blank, der als Geschäftsführer in Greifswald die WITENO GmbH leitet, die 2016 aus dem Zusammenschluss von BioTechnikum Greifswald und Technologiezentrum Vorpommern entstand. In den vergangenen Jahren hat sich vor allem an den Hochschulstandorten des Landes ein effektiver Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft sowie zwischen den Unternehmen untereinander entwickelt. Zahlreiche Startups resultierten daraus.
Beispiele für erfolgreiche Gründungen in den Technologiezentren:
- ICR Roggentin: FISKADO UG (haftungsbeschränkt), Internetunternehmen mit Angeboten für Petrijünger
- TPW Warenmünde: CORTRONIK, Entwicklung und Produktion vaskulärer Implantate (Stents)
- ITC Bentwisch: Kraken Power GmbH, Entwicklung und Herstellung von Tiefseetechnologie
- WITENO Greifswald: Enzymicals, spezialisiert auf die Anwendung von innovativen Biokatalysatoren
- TGZ Wismar: ENVITEC by Honeywell, Entwicklung und Produktion von Sensoren und Überwachungsgeräten
Der Wettbewerb um den INNO AWARD wird von Wirtschaftspartnern unterstützt, darunter der Unternehmer Jörg Sinnig, Gründer der SIV AG, die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern und das Beratungsunternehmern ECOVIS Grieger Mallison. ECOVIS-Vorstand Tom Streicher betont: „Mit dem Innovations- und Gründerpreis wollen wir jungen Leuten Mut machen, sich auszuprobieren, Risiko zu wagen. Die Gesellschaft braucht mehr Unternehmergeist. Nur so kommt Fortschritt zum Zuge.“ Streicher ist Mitglied der INNO AWARD-Fachjury, die neben dem Innovationsgrad auch die Durchsetzbarkeit der Geschäftsidee am Markt bewertet.
Bewerbungen können bis zum 2. Mai 2018 an den Verbund der Technologiezentren gerichtet werden. Ende Juni werden dann im Informatik Center Roggentin die besten Innovationen und Unternehmer geehrt.
Öffentlichkeitsarbeit
Anette Pröber
Tel: 01723262318
Ältere Presseinfos
Weitere Downloads
Hier können Sie sich die Logos des INNO AWARD herunterladen. Die Nutzungsrechte sind beschränkt auf die Verwendung im inhaltlichen Kontext zur Preisverleihung. Bitte senden Sie uns ein Belegexemplar der Veröffentlichung.
Anbei diverse Logoversionen des Verbundes der Technologiezentren in Mecklenburg-Vorpommern (VTMV) zum Download. Verwendung auch hier nur im Themenkontext mit Beleglieferung.
Sollten Sie weitere Unterlagen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht; wir bemühen uns um zügige Unterstützung: presse (at) inno-award.de
Fragen?
Verbund der Technologiezentren
in Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Robert Sington
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834 550-103
kontakt@inno-award.de